This feature requires the Standard edition. You are running the Trial edition or your site domain is not associated with your license key. Please visit www.packflash.com to purchase an upgrade or add your domain.
KONTAKT | NEWSLETTER | PRESSE |
Réseau Art Nouveau Network
Zwischen 1899 und 1914 war die Mathildenhöhe in Darmstadt Schauplatz der legendären Künstlerkolonie, die von dem jungen Großherzog Ernst Ludwig gegründet wurde. Das nahe zum Stadtzentrum gelegene Gelände wurde zum aufsehenerregenden Experimentierfeld für künstlerische Innovationen, in dem der aufgeschlossene Landesherr und ein Gruppe junger Künstler ihre Vision einer Verschmelzung von Kunst und Leben verwirklichten. Ziel des Projektes war es, die Architektur und die Raumkunst zu revolutionieren und damit eine neue, zeitgemäße Wohnkultur zu schaffen. Die ganze Lebensgestaltung sollte reformiert werden, um an Schönheit und Glück, aber auch an Einfachheit und Zweckmäßigkeit zu gewinnen. Dieser ideologische Ansatz gilt insbesondere für den euphorischen Beginn, als die Künstlerkolonie noch unter dem Einfluss eines elitären Ästhetizismus stand. Nach 1901 wurde das Programm allmählich nüchterner und realitätsbezogener. Der ideelle Wandel ist unter anderem in den zahlreichen Bauten fassbar, die von 1900 bis 1914 auf der Mathildenhöhe entstanden und dem breiten Publikum im Rahmen von vier großen Ausstellungen in den Jahren 1901, 1904, 1908 und 1914 präsentiert wurden. Zunächst widmeten sich die Künstler ausschließlich dem privaten Villenbau, später wurden auch Arbeiter- und Mietshäuser als architektonische Musterstücke auf der Mathildenhöhe errichtet, die das Bemühen der Künstlerkolonie dokumentierten, sich den Lebens- und Wohnproblemen ihrer Zeit zu stellen. Das von der Darmstädter Künstlerkolonie geschaffene Bauensemble gilt heute als eines der eindrucksvollsten Zeugnisse aus der Zeit des Aufbruchs in die Moderne. Sein Erscheinungsbild wird in erster Linie durch die Bauten des Architekten Joseph Maria Olbrich geprägt, der insbesondere die markante Silhouette der Mathildenhöhe entwarf, wie sie sich seit 1908 mit Hochzeitsturm und Ausstellungsgebäude zur Stadt hin präsentiert. Die Mathildenhöhe bildet eine Art Freilichtmuseum, in dem die Kunstwerke in Gestalt von Gebäuden, Brunnen und Skulpturen zu besichtigen sind. Im ursprünglichen Atelierhaus der Künstlerkolonie, dem 1901 von Joseph Maria Olbrich entworfenen Ernst-Ludwig-Haus, ist außerdem ein Museum eingerichtet, das Werke von Mitgliedern der Künstlerkolonie aus den Bereichen der bildenden und angewandten Kunst präsentiert. Die in ihrer Geschlossenheit einzigartige Anlage ist heute eine kulturelle Attraktion. Darüber hinaus ist die Mathildenhöhe, getragen vor allem durch das Institut Mathildenhöhe, heute ein lebendiges und aktuelles Zentrum der städtischen Kulturlandschaft.
Partner: Institut Mathildenhöhe Darmstadt Olbrichweg 13 D-64287 Darmstadt Germany Phone: +49 6151132778 Fax: +49 6151133739 E-mail: mathildenhoehe@darmstadt.de Local Partners: Schloss Wolfsgarten, Spielhaus für Prinzessin Elisabeth Jugendstilverein Bad Nauheim e.V.
With the support of the Culture Programme of the European Union