This feature requires the Standard edition. You are running the Trial edition or your site domain is not associated with your license key. Please visit www.packflash.com to purchase an upgrade or add your domain.
KONTAKT | NEWSLETTER | PRESSE |
Réseau Art Nouveau Network
Bad Nauheim liegt im Westen Deutschlands, am Fuße des Taunus, inmitten von Obstgärten und Rosenfeldern, und es gibt sogar einen Weinberg. Natürliche Salzquellen in der Region wurden bereits von den Kelten zur Salzgewinnung genutzt. Im 18. Jahrhundert hatten sich die Salinen von Bad Nauheim zu einem der modernsten und größten Unternehmen dieser Art entwickelt. Doch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fing das kleine Salzsiederdorf an, sich in ein Kurbad zu verwandeln, nachdem man die heilende Kraft des Wassers aus den kürzlich gebohrten Quellen erkannt hatte. 1854 wurden Bad Nauheim die Stadtrechte verliehen und 1869 der Titel „Bad“.
Um 1900 war Bad Nauheim – mit tausenden von Gästen – ein international bekanntes Bad geworden. Eine Kur in einem Badeort wurde oft nicht nur aus gesundheitlichen Gründen angetreten, sondern musste auch den Ansprüchen eines internationalen Publikums als gesellschaftliche Begegnungsstätte gerecht werden. Zur Jahrhundertwende erforderten die veränderten hygienischen und ästhetischen Vorstellungen und Erwartungen den Bau neuer Badehäuser. Bad Nauheim gehörte zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Großherzog Ernst Ludwig zu Hessen und bei Rhein war ein fortschrittlicher und sehr kunstsinniger Landesherr. Außerdem war der Großherzog von wirtschaftlichen Überlegungen geleitet, nach dem Motto: “Mein Hessen blühe und in ihm die Kunst“. Die neuen Gebäude in Bad Nauheim sollten das demonstrieren.
Unter der Leitung von Wilhelm Jost, Großherzoglicher Regierungsbauinspektor, wurden die Kureinrichtungen und technischen Anlagen nach einem einheitlichen Plan in den Jahren 1902 bis 1912 neu gebaut.
1901/1902 errichtete Wilhelm Jost als erstes das Inhalatorium in einer kleinen Grünanlage neben einem ebenfalls neuen Gradierbau, der als erster nicht der Salzgewinnung, sondern ausschließlich der Inhalation diente. Das Inhalatorium ist heute Stadtbücherei.
Der Sprudelhof wurde zwischen 1905 und 1911 gebaut, mit 240 Badezellen, gesonderten Baderäumen für Kaiserliche und Königliche Hoheiten und neuen Brunnenfassungen. Mit seinen reich verzierten Badehäusern, Warteräumen und innen liegenden Schmuckhöfen kann sich der Sprudelhof mit den bedeutendsten Zeugnissen des deutschen Jugendstils messen. Die Schmuckhöfe und Wartehallen der sechs Badehäuser sind in unterschiedlicher Weise mit zahlreichen künstlerischen Details ausgestattet. Alle Schmuckelemente an Brunnen und Gebäuden haben einen Bezug zum heilenden Wasser.
Die Trinkkuranlage wurde zwischen 1910 und 1912 gebaut. Die hufeisenförmige Anlage ist geprägt durch Kolonnaden, einen Innenhof, eine Trinkhalle und eine muschelförmige Orchesterbühne mit einem vorgelagerten Wasserbecken. Der Kurbrunnen am Ende der westlichen Kolonnade ist verbunden mit der Trinkhalle, in deren Mittelpunkt ein achteckiger, mit kostbaren Fliesen verkleideter Ausschank mit einer goldenen Kuppel drei verschiedene Heilwässer spendet.
Gleichzeitig wurde das zwischen 1862 und 1864 gebaute Kurhaus erweitert: die Terrasse und der Garten wurden vergrößert, ein Musikpavillon wurde angefügt. Eine reich mit abstrakten und figürlichen Jugendstilmalereien verzierte Konzerthalle wurde gebaut, die später zu einem Theater umfunktioniert wurde, das, nach einem Brand 1980 detailgetreu wieder aufgebaut, auch heute noch existiert.
Partner: Jugendstilverein Bad Nauheim e.V. President: Andreas Hilge Ludwigstraße 20 DE-61231 Bad Nauheim Germany Phone: +49 6002 992115 Fax: +49 6002 9920017 E-Mail: jugendstil-bad-nauheim@t-online.de, andreas.hilge@t-online.de
Local Partners: Stadt Bad Nauheim Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH
Bürgerstiftung Bad Nauheim Denkmalakademie e.V. Remrod TAF – Theater im Badehaus 2
Art Nouveau in Bad Nauheim
With the support of the Culture Programme of the European Union